Die Bundesregierung hat in ihrem Klimaschutzbericht 2024 verkündet, dass die Treibhausgasemissionen im Gebäudesektor deutlich rückläufig sind. Mit einer Reduktion von rund 8,3 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalenten (7,5 %) scheint das Ziel für 2030 erreichbar zu sein.
Doch Experten sind skeptisch. Der Expertenrat für Klimafragen erwartet eine Verfehlung des deutschen Klimaziels für 2030. Gründe dafür sind unter anderem Kürzungen im Klima- und Transformationsfonds sowie veränderte Markterwartungen bei Gas- und Zertifikatspreisen im europäischen Emissionshandel.
Das Umweltbundesamt zeigt in seinen Projektionen, dass die Sektorlücke im Gebäudebereich bis 2030 etwa 32 Millionen Tonnen Treibhausgase beträgt. Obwohl Fortschritte erzielt wurden, liegen die Emissionen immer noch hinter den Erwartungen zurück.
Mit der Novelle des Klimaschutzgesetzes soll die Kontrolle der Ziele künftig sektorübergreifend erfolgen. Ob diese Maßnahme ausreicht, um die Klimaziele zu erreichen, bleibt abzuwarten.
Was denkt ihr? Sind die aktuellen Maßnahmen ausreichend oder benötigen wir zusätzliche Anstrengungen, um unsere Klimaziele zu erreichen?